Ein Herznotfall kann überall und unvermittelt eintreffen. Die Atmung setzt aus, der Herzkreislauf steht still.
Bereits nach drei Minuten können im Hirn die ersten irreparablen Schäden entstehen: eine lebensbedrohende Situation!
Für die
erfolgreiche Reanimation sind die ersten zehn Minuten entscheidend; je schneller mit Herzmassage und Beatmen gestartet wird, umso grösser sind die Erfolgschancen.
Obwohl der Rettungsdienst des Spital Usters neu in Dübendorf ein Fahrzeug stationiert hat, ist dieses nicht immer verfügbar und
ein Rettungswagen der Rettungsdienste von Zürich, Kloten oder Uster muss nach Dübendorf ausrücken. In jedem Fall dauert dann die Anfahrt länger als zehn Minuten, um in Dübendorf oder
Wangen-Brüttisellen die überlebenswichtigen Massnahmen einleiten zu können. Um diese Zeit zu überbrücken, werden in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen die First Responder
(Ersthelfer) der Feuerwehr Dübendorf – Wangen-Brüttisellen aufgeboten. Sie sind in wenigen Minuten bei der Patientin/dem Patienten und starten die Reanimation. Während des Tages wird dieser
Dienst durch die Stadtpolizei abgedeckt. Sie führt in jedem Fahrzeug einen Defibrilator mit und ist innert kürzester Zeit vor Ort.
First Responder sind medizinische Laien, die mit kleinem Aufwand und grossem Einsatz helfen, Leben zu retten!
Der englische Begriff First Responder bedeutet wörtlich «Erstantwortender», frei übersetzt «Erstversorger». First Responder sind Personen oder Organisationen ausserhalb des regulären, professionellen Rettungsdienstes, die eine Form von organisierter und qualifizierter Erster Hilfe anbieten. Bei Herz-Kreislauf-Notfällen überbrücken sie die Zeit bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes. Die Chancen für eine erfolgreiche Wiederbelebung bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sinkt jede Minute, in der Herz und Hirn unversorgt bleiben, um rund 10 Prozent.
Automatische Externe Defibrillatoren (AED) – auch Laiendefibrillatoren genannt – sind Geräte, die bei Notfällen mit Herz-Kreislauf-Stillstand eingesetzt werden. Durch einen dosierten elektrischen Stromstoss, die sogenannte «Defibrillation», kann das lebensbedrohliche Kammerflimmern des Herzens behoben und die Herztätigkeit wieder normalisiert werden.
Bilder: © Stadt Dübendorf / Bevölkerungsschutz